3. Fachtag "Unsichtbare Barrieren – psychische Erkrankungen als Risiko und Chance in der Resozialisierung"
In Kooperation mit dem Paritätischen Thüringen richten wir den 3. Fachtag am 18. September in Erfurt aus. Bitte entnehmen Sie alle Informationen aus den beigefügten Folder. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Es zählt die Reihenfolge des Anmeldeeingangs.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und Austausch.
Ablauf:
09.30 Uhr || ERÖFFNUNG
René André Dittrich-Bernuth
Vorsitzender LAG Straffälligenhilfe in Thüringen
Stephan Panhans
Landesgeschäftsführer Der Paritätische Thüringen
09.40 Uhr || GRUSSWORT
Beate Meißner
Thüringer Ministerin für Justiz, Migration und Verbraucherschutz
09.50 Uhr || IMPULSVORTRAG
„Zur Besserung und Sicherung“ - Die Aufgaben der forensischen Psychiatrie im Rahmen der Maßregelunterbringung
Dr. med. René Neubauer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Supervision Chefarzt Klinik für Forensische Psychiatrie
11.00 Uhr || VORTRAG
„Erfolge und Hindernisse bei der Resozialisierung psychisch kranker Straftäter“
Claudio Zuccarello
Psychologischer Psychotherapeut
12.00 Uhr || VORTRAG
Radikal und krank? – Überlegungen zum Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Radikalisierung
Tobias Meilicke
Geschäftsführer Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e. V.
13.00 Uhr || MITTAG
14.00 - 14.45 Uhr | 15.00 - 15.45 Uhr
Deeskalierende Methoden in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen in der Straffälligenhilfe
Wolfgang Kocher
Supervisor & Coach DGSv, Ausbilder für Antigewalttraining und Ausbilder für Psychologische Symbolarbeit
Jonas Fallenstein
Antigewalttrainer und Trainer für Psychologische Symbolarbeit
Miriam Gyamfi
Organisationsentwicklerin, Prozessbegleiterin und Expertin für systemisches Qualitätsmanagement
Extrem Herausfordernd – Wie umgehen mit radikalisierten Personen?
Tobias Meilicke
Geschäftsführer Interdisziplinäres Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e. V.
Krankenversicherung nach der Haftentlassung – Unterstützung durch den Anonymen Krankenschein Thüringen (AKST)
Tim Strähnz
Projektkoordination Anonymer Krankenschein Thüringen e. V.
Suchterkrankungen – Interventionsmöglichkeiten (in Haft)
Nadin Helbing
Referentin für Sucht, Psychiatrie, Gesundheit, Selbsthilfe Der Paritätische Wohlfahrtsverband (Der Paritätische) Landesverband Thüringen e. V.
16.00 Uhr || TAGESREFLEXION